Im Brennpunkt

Lumpy-Skin-Krankheit

LSD-cow-600x800

Rinder in Überwachungszone werden gegen Lumpy-Skin-Krankheit geimpft

In Frankreich nahe der Schweizer Grenze wurden mehrere Fälle der Lumpy-Skin-Krankheit bestätigt. Zur Bekämpfung der Tierseuche hat das BLV Massnahmen verordnet. Um eine Ausbreitung zu verhindern, werden alle Rinder in der Überwachungszone geimpft. Diese umfasst zurzeit den Kanton Genf und Teile des Kantons Waadt. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich.

Lebensmittelrecht

Konsumentin im Supermarkt

Gesundheitsschutz im Lebensmittelrecht wird weiter gestärkt

Am 1. Juli 2025 treten mit Übergangsfristen Änderungen im Lebensmittelrecht in Kraft. Damit passt der Bund den Konsumentenschutz den wissenschaftlichen Entwicklungen an. Zudem wird die Gleichwertigkeit mit dem Recht der Europäischen Union sichergestellt.

Internationale Abkommen

Paket Schweiz-EU: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Juni 2025 die Vernehmlassung zum Paket Schweiz-EU eröffnet. Das neue Protokoll zur Lebensmittelsicherheit stärkt den Konsumentenschutz und die Gesundheit von Pflanzen und Tieren. Jetzt die Vorteile auf einen Blick lesen.

Pelz-Initiative

BIld_MM_Pelz_Web

Gegenvorschlag zur Pelz-Initiative

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 die Botschaft zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte» verabschiedet. Er empfiehlt die Volksinitiative zur Ablehnung und legt einen indirekten Gegenvorschlag für ein Import- und Handelsverbot von tierquälerisch erzeugten Pelzen im Tierschutzgesetz vor.

Gut zu wissen

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin Juni 2025

Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

GzW_Kühlen_Sommer 2024_cut_800x600

So bleiben Lebensmittel im Sommer frisch und sicher

Bei heissem Wetter verderben Lebensmittel rascher, weil sich Keime schnell vermehren. Kühlen hilft! Räumen Sie gekühlte oder gefrorene Lebensmittel sofort nach dem Einkauf in den Kühl- oder Gefrierschrank. Fleisch, Geflügel und Fisch sollten immer bei unter 5 Grad Celsius aufbewahrt werden. Auch bereits gekochte Lebensmittel lagern am besten bei Temperaturen unter 5 Grad.

wirkstoffanpassungen-600x800

Anpassungen der zugelassenen Wirkstoffe

Am 1. Juli 2025 trat eine Änderung der Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) in Kraft. Sechs Wirkstoffe dürfen in der Schweiz nicht mehr in Pflanzenschutzmitteln enthalten sein. Ein neuer Organismus darf verwendet werden.

zoonose-quer

Mehr lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche – Hygiene ist wichtig

Im Jahr 2024 haben die Fallzahlen gemeldeter Zoonosen beim Menschen zugenommen. Konsumentinnen und Konsumenten können das Risiko von lebensmittelbedingten Krankheiten durch gute Küchenhygiene verringern. Siehe: Richtig zubereiten – sicher geniessen.

tam-versorgungsbericht-800x600

Versorgungssicherheit für Tierarzneimittel

Swissmedic und das BLV haben die Versorgungslage mit Tierarzneimitteln in der Schweiz analysiert. Der Bericht identifiziert Ursachen und skizziert Lösungsansätze. Damit soll die Versorgungssicherheit für Tierarzneimittel langfristig verbessert werden.

Traktor_800x600

BLV nimmt Bundesgerichtsurteil zu Tefluthrin zur Kenntnis

Mit dem Urteil des Bundesgerichts vom 18. Juni 2025 zum Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Tefluthrin darf das betroffene Produkt Force 20 CS weiterhin nicht für die erweiterten Anwendungen eingesetzt werden, die 2020 beantragt wurden. Das BLV wird das Erweiterungsgesuch unter Berücksichtigung des Urteils neu prüfen.

Reisen mit Heimtieren



Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html